Das alte Hotel im Wald
Lost Places Fotografie Gaststätte Harz Niedersachsen Veranstaltungsorte

Das alte Hotel im Wald

Mitten im Wald, verborgen hinter einer grünen Wand aus Bäumen, liegt ein faszinierender verlassener Ort. Das alte Hotel im Wald erhebt sich dort aus dem dichten Blattwerk und mittlerweile komplett überwucherten Wegen.

Von der Straße aus ist das Gebäude kaum zu sehen, doch sobald man den großen Parkplatz gegenüber erreicht, beginnt die Faszination. Ich parke meinen Wagen und blicke hinüber: ein Gebäude, das schon von außen so viel verspricht und langsam von der Natur zurückerobert wird.

Das alte Hotel im Wald

Als ich den Parkplatz überquere, knirscht der Kies unter meinen Schuhen. Es ist früh am Morgen und die Sonne ist erst von einigen Minuten aufgegangen. Es ist klirrend kalt und die Stille hier ist schon fast etwas beängstigend. Das Hotel steht inmitten von Moos bewachsenen Bäumen, die Holzfassade ist von Wind und Wetter gezeichnet. Fenster, aus denen vor Jahrzehnten die Gäste den Ausblick genossen, sind heute teilweise zerbrochen, der Lack der Fensterrahmen blättert ab, und dicke Äste ragen in die Fassaden. Es fühlt sich an, als würde die Natur diesen Ort langsam verschlingen.

Ich betrete das Gebäude durch eine offen stehende Tür, die an rostigen Angeln hängt. Drinnen umgibt mich Stille und der typisch modrige Geruch. Mein erster Blick fällt auf den langen Flur mit dem abgenutzten Schachbrettmuster auf dem Boden. Licht fällt durch zersplitterte Fenster und wirft flimmernde Muster auf die Wände. An einer Stelle hat der Putz sich gelöst, darunter kommt der nackte Stein hervor.

Ich steige die knarzenden Treppen hinauf. Im Obergeschoss liegen die Gästezimmer, jedes davon scheint auf seine Weise Geschichten zu erzählen. In einem Raum entdecke ich eine Zeitung aus dem Jahr 1996, achtlos auf einer Matratze liegend. Die Wände sind feucht, die Tapete löst sich an den Rändern, und dennoch wirkt es fast, als sei der Raum bereit, jeden Moment einen neuen Gast zu empfangen. In einem anderen Zimmer zieht eine Sitzgruppe meine Aufmerksamkeit auf sich. Ein weicher Sessel, ein alter Tisch und eine kleine Stehlampe – alles bedeckt mit Staub und dem feinen Schmutz, den das Leben hier zurückgelassen hat.

Der Zustand des Gebäudes ist in jedem Raum sehr unterschiedlich. In einem der Gästezimmer entdecke ich eine Sitzgruppe mit einem Röhrenfernseher. Es wirkt fast so, als ob die letzten Gäste nur kurz den Raum verlassen hätten. Doch der Zustand verrät, dass dies schon Jahrzehnte her sein muss. Die orangefarbenen Gardinen vor dem Fenster wirken wie ein Relikt der 70er-Jahre, fleckig, aber dennoch eindrucksvoll im Licht der Morgensonne. Auf einem Beistelltisch steht eine Vase mit künstlichen Blumen, ihre einst weißen Blütenblätter sind mittlerweile grau und staubig. Neben der Sitzgruppe entdecke ich eine Lampe, deren Schirm ein sanftes Schattenmuster auf die Wand wirft – als ob der Raum noch versucht, eine Spur von Gemütlichkeit zu bewahren.

Ich nehme meine Kamera und dokumentiere alles: die Möbel, die Details der verwitterten Wände, die gebrochenen Fenster und das Spiel von Licht und Schatten. Draußen umwandere ich das Gebäude. Die hölzernen Außenwände sind mit einer grünen Schicht aus Moos und Algen bedeckt. Hier ist die Natur überdeutlich präsent. Wurzeln haben die Fundamente erreicht, Ranken klettern die Fassaden hinauf, und die Fenster blicken leer in den Wald. Es ist ein schöner Kontrast: Die Schönheit des Verfalls und die Kraft der Natur treffen hier aufeinander.

Die Geschichte des alten Hotels im Wald

Die Geschichte des alten Hotels im Wald beginnt wahrscheinlich in den 1930er- oder 1940er-Jahren. Erbaut als Zufluchtsort für Erholungsuchende, zog es über Jahrzehnte Wanderer, Familien und Naturfreunde an. Der große Parkplatz gegenüber zeugt davon, dass das Hotel einst ein beliebtes Ziel war, vielleicht sogar ein Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegenden Wälder. In den 1960er-Jahren war das Haus bekannt für sein Café, dessen Kuchen angeblich über die Region hinaus geschätzt wurde.

Doch die goldenen Zeiten vergingen. Gerüchte ranken sich um die 1980er-Jahre, als ein rätselhafter Vorfall das Schicksal des Hotels besiegelte. Manche erzählen von einem großen Feuer, das die obere Etage schwer beschädigte, andere von finanziellen Schwierigkeiten, die den Besitzer zur Aufgabe zwangen. Die Wahrheit bleibt im Verborgenen, ebenso wie die Geschichte der letzten Tage des Betriebs.

Heute ist das Hotel ein Lost Place, ein Relikt der Vergangenheit. Objekte wie die Zeitung aus den 90er-Jahren oder die verbliebenen Möbel geben Hinweise auf die letzte aktive Zeit. Doch vieles bleibt unklar. Wer waren die letzten Gäste? Was passierte, dass das Haus so plötzlich verlassen wurde? Diese Fragen bleiben unbeantwortet, und vielleicht liegt genau darin die Faszination dieses Ortes.

Leider ist dieser Ort nach meinem Besuch den Flammen zum Opfer gefallen. Mitten in der Nacht ist der gesamte Dachstuhl ausgebrannt, so dass dieser Ort wohl nun auch nur noch auf Bildern weiter existiert.


Mein Bildband über Lost Places

Verlassene Orte in NRW
140 brillante Aufnahmen, die eindrucksvoll den Verfall längst verlassener Gebäude, Werkshallen und Fabriken zeigen. Die stillen Zeugen der Vergangenheit versprühen einen unvergleichlichen Charme, dem sich der Betrachter nur schwer entziehen kann.

Du möchtest noch mehr Lost Places entdecken?

Bist du auf der Suche nach verlassenen Orten in NRW, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, oder Rheinland-Pfalz? Dann bist du hier genau richtig, oder du schaust dir diese Lost Places einmal genauer an:

Das verlassene Veranstaltungsrestaurant
Gasthaus Balkenschmied
Die verlassene Glasfabrik

Kurze Fakten

Kategorie: Hotels
Bundesland: Niedersachsen
Erkundet am: Keine Angabe
Baujahr: 1880
Verlassen seit: Keine Angabe
Gesamtfläche: Keine Angabe
Noch begehbar: Nein
Denkmalschutz:
Architekt: Keine Angabe
Quellen: Keine Angabe
Copyright: Pixelgranaten

Bildbände über verlassene Orte: Die Faszination des Verfalls

Zeitzeugen längst vergangener Tage berichten über die spannendsten Lost Places in Deutschland und nehmen dich mit auf eine faszinierende Reise. Schlag einfach diese Bücher auf und begleite mich auf meinen Abenteuern. Die Bilder der verlassenen Orte in Berlin, Brandenburg, NRW, Niedersachsen und dem Ruhrgebiet nehmen dich mit auf eine spannende Zeitreise. Jeder Lost Place erzählt durch meine Fotografien seine ganz eigene Geschichte.

Verlassene Orte in NRW

Du suchst nach Erinnerungen zum Anfassen? Auf über 160 Seiten findest du Neugier, Nervenkitzel und Zeitzeugnis festgehalten in einzigartigen Fotografien. Neugierig geworden?

Jetzt kaufen
Verlassene Orte in Berlin

Auf über 160 Seiten nehmen dich 180 einzigartige Fotografien mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Dieser Bildband ist der perfekte Zeitzeuge für deinen Nachttisch.

Jetzt kaufen
Verlassene Orte in Brandenburg

10 spannende Lost Places gedruckt auf 168 Hochglanz Seiten. Zum Schmökern, Blättern und Dahinschmelzen. Mein neues Buch Verlassene Orte in Brandenburg jetzt auf Amazon bestellen.

Jetzt kaufen

Verlasszination.de

Entdecke spannende Lost Places und verlassene Orte in Deutschland und der ganzen Welt auf verlasszination.de. Organisiere deine nächsten Touren, archiviere deine Lost Places und teile sie mit deinen Freunden.

Verlassene Orte entdecken

Verlasszination - Der Podcast

Immer wenn ich einen neuen Ort erkunde, habe ich nicht nur meine Kameras für Fotos und Videos dabei. Ich halte meine Erinnerungen auch schriftlich fest und die kannst du nun sogar hören. Wenn dich verlassene Orte genauso faszinieren wie mich, wird dir dieser Podcast gefallen, da bin ich mir ganz sicher.

Verlasszination Newsletter

Du möchtest neue spannende Lost Places entdecken? Dann melde dich jetzt für unseren Verlasszination Newsletter an und bleibe automatisch auf dem Laufenden. Wir schicken dir keinen Spam, sondern nur einmal im Monat neue interessante verlassene Orte und Tipps zum Thema Fotografie.

Deine E-Mail Adresse wird auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Du kannst dich ganz einfach jederzeit wieder abmelden. Wir freuen uns darauf, dich als neuen Abonnenten begrüßen zu dürfen.
Melde dich doch direkt hier an.

An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Betreten und Erkunden von verlassenen Orten nicht nachzuahmen ist. Niemand sollte sich durch diese Bilder zu Straftaten animieren lassen. Verlassene Gebäude ohne Erlaubnis des Eigentümers zu betreten ist illegal. Es kann direkt zur Anzeige gebracht werden und dazu noch sehr gefährlich sein. Die beschriebenen Erfahrungen müssen nicht die eigenen sein und sind zum Teil fiktiv.

Unterstütze diesen Blog

Unser Server, die Domain und die ganze Technik kosten Geld. Du kannst uns helfen, diesen Blog werbefrei zu halten. Wie? Werde UnterstützerIn bei Patreon und erhalte dafür tolle Geschenke, oder trink doch einen Kaffee bei Ko-Fi mit uns - Wir danken dir!

Keine Kommentare

    Antworten

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.