Usine Forestière – Verlassene Fabrik im Wald
Lost Places Belgien Fotografie Industrie Ruinen & Zufallsfunde

Usine Forestière – Verlassene Fabrik im Wald

Versteckt im belgischen Grenzgebiet liegt ein Lost Place mit einem ebenso poetischen wie geheimnisvollen Namen: Usine Forestière – die „Waldfabrik“. Diese verlassene Fabrik in Belgien ist ein echter Geheimtipp unter Urban-Explorer:innen und Lost-Place-Fans.

Was sich hinter dem Namen verbirgt, ist weitgehend unbekannt: Es gibt weder öffentlich zugängliche Archive noch Zeitzeugenberichte zur Nutzung der Anlage. Gerade das macht sie für Urbexer besonders reizvoll. In diesem Beitrag erfährst du, wie wir die Usine Forestière erkundet haben, was uns vor Ort erwartet hat – und welche Rückschlüsse sich aus der Architektur ziehen lassen.

Usine Forestière

Die Anreise zur Usine Forestière ist nichts für schwache Nerven – vor allem nicht an einem der heißesten Tage des Sommers. Die Sonne brannte gnadenlos vom Himmel, der Schweiß lief in Strömen und selbst im Schatten war es kaum auszuhalten. Der Zugang zur verlassenen Fabrik führte durch dichte Vegetation, überwucherte Trampelpfade und schließlich einen Güllesee. Ein modriger Tümpel, der sich direkt vor dem Gelände ausbreitete. Die Luft flirrte über dem ausgetrockneten Boden, und jeder Schritt war begleitet vom Summen der Insekten und dem Rascheln des dichten Bewuchses.

Trotz der Hitze und der Mühe war die Szenerie atemberaubend: Hinter Dornen und Sommerflieder erhob sich die Ruine der Usine Forestière, ein beeindruckendes Ensemble aus Backsteinarchitektur, Industriegerippen und Natur.

Die Hauptgebäude der verlassenen Fabrik in Belgien bestehen aus massiven Hallen mit hohen Rundbogenfenstern. Trotz der Hitze herrschte im Inneren eine fast kühle, feuchte Stille. Das Sonnenlicht fiel in schmalen Strahlen durch die zerbrochenen Fenster und bildete leuchtende Kegel in der staubigen Luft. Zwischen Bauschutt, umgestürzten Stahlträgern und eingestürzten Decken fand ich Szenen, die wie Stillleben wirkten – ein kaputter Stuhl vor einem halb eingestürzten Fenster, ein alter Eimer voller Moos, eine verrostete Werkzeugkiste.

In einem Nebentrakt lagen verstreute Werkzeuge, als hätte man die Arbeit abrupt unterbrochen. Die Luft war stickig, das Atmen fiel schwer. Eine halb zerfallene Steigleiter führte zu einem Dachfenster, durch das sich die Hitze staut. Der Kontrast zur feuchten Halle darunter war spürbar. In einem anderen Raum stand ein Regal voller leerer Glasflaschen, daneben eine verbeulte Metallwanne. Auf einem Fensterbrett: ein Plastikbecher mit eingetrocknetem Inhalt, als hätte jemand ihn gerade erst abgestellt. Der genaue Zweck bleibt unklar.

Besonders eindrücklich war ein Raum mit abblätternder 70er-Jahre-Tapete, einem alten Röhrenfernseher und einem völlig zerstörten Klavier. Ein Badezimmer mit abgerissenen Fliesen, eine durchbrochene Treppe mit grünem Holzgeländer, jeder Raum erzählt eine neue Geschichte vom Verfall. In einem weiteren Stockwerk standen noch halb intakte Möbelstücke, vergilbte Vorhänge und eine Dose Xylamon, ein früher sehr beliebtes Holzschutzmittel.

Die Geschichte der Usine Forestière

Auch wenn keine gesicherten Informationen zur Geschichte der Usine Forestière vorliegen, lassen sich bestimmte Funktionen anhand der Gebäudestruktur und Technik vermuten. Die Anwesenheit von Druckleitungen, Steuerpulten, Mischbecken und einem hohen Schornstein spricht für eine industrielle Nutzung, möglicherweise in der Holzverarbeitung oder chemischen Industrie.

Die Kombination aus technischen Anlagen und halbwohnlich anmutenden Räumen, inklusive Sanitäranlagen und tapezierten Bereichen – könnte darauf hinweisen, dass hier dauerhaft Personal untergebracht war. Denkbar ist auch eine Versuchsanlage oder ein Ausbildungsstandort. Sicher ist: Die Usine Forestière gehört zu den spannendsten Lost Places in Belgien, weil sie mehr Fragen stellt, als sie beantwortet.

Wer auf der Suche nach einem mysteriösen Lost Place in Belgien ist, wird bei der Usine Forestière fündig. Der Ort kombiniert industrielle Architektur mit wohnlichen Elementen, ist schwer zugänglich, aber fotogen und atmosphärisch einzigartig. Gerade weil so wenig über diesen verlassenen Ort bekannt ist, bleibt viel Raum für eigene Entdeckungen.

Die Usine Forestière ist ideal für Urban Explorer, die verlassene Fabriken in Belgien suchen. Dieser Lost Place bietet nicht nur spannende Motive für Fotograf:innen, sondern auch die Möglichkeit, ein nahezu unbekanntes Stück Industriegeschichte zu erleben.

Mein Bildband über Lost Places

Verlassene Orte in Brandenburg
140 brillante Aufnahmen, die eindrucksvoll den Verfall längst verlassener Gebäude, Werkshallen und Fabriken zeigen und dich auf eine Reise zu vergessenen Orten und spannenden Geschichten, die sich hinter den verfallenen Mauern verbergen, mitnehmen.

Du möchtest noch mehr Lost Places entdecken?

Bist du auf der Suche nach verlassenen Orten in NRW, Brandenburg, Berlin, Niedersachsen, oder Rheinland-Pfalz? Dann bist du hier genau richtig, oder du schaust dir diese Lost Places einmal genauer an:

Der modrige Bürokomplex
Die kleine Töpferei
Knappschaftsheilstätte Sülzhayn

Kurze Fakten

Kategorie: Industrie
Bundesland: Ausland
Erkundet am: Keine Angabe
Baujahr: Keine Angabe
Verlassen seit: Keine Angabe
Gesamtfläche: Keine Angabe
Noch begehbar: Ja
Denkmalschutz: Keine Angabe
Architekt: Keine Angabe
Quellen: Keine Angabe
Copyright: Pixelgranaten

Bildbände über verlassene Orte: Die Faszination des Verfalls

Zeitzeugen längst vergangener Tage berichten über die spannendsten Lost Places in Deutschland und nehmen dich mit auf eine faszinierende Reise. Schlag einfach diese Bücher auf und begleite mich auf meinen Abenteuern. Die Bilder der verlassenen Orte in Berlin, Brandenburg, NRW, Niedersachsen und dem Ruhrgebiet nehmen dich mit auf eine spannende Zeitreise. Jeder Lost Place erzählt durch meine Fotografien seine ganz eigene Geschichte.

Verlassene Orte in NRW

Du suchst nach Erinnerungen zum Anfassen? Auf über 160 Seiten findest du Neugier, Nervenkitzel und Zeitzeugnis festgehalten in einzigartigen Fotografien. Neugierig geworden?

Jetzt kaufen
Verlassene Orte in Berlin

Auf über 160 Seiten nehmen dich 180 einzigartige Fotografien mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Dieser Bildband ist der perfekte Zeitzeuge für deinen Nachttisch.

Jetzt kaufen
Verlassene Orte in Brandenburg

10 spannende Lost Places gedruckt auf 168 Hochglanz Seiten. Zum Schmökern, Blättern und Dahinschmelzen. Mein neues Buch Verlassene Orte in Brandenburg jetzt auf Amazon bestellen.

Jetzt kaufen

Verlasszination.de

Entdecke spannende Lost Places und verlassene Orte in Deutschland und der ganzen Welt auf verlasszination.de. Organisiere deine nächsten Touren, archiviere deine Lost Places und teile sie mit deinen Freunden.

Verlassene Orte entdecken

Verlasszination - Der Podcast

Immer wenn ich einen neuen Ort erkunde, habe ich nicht nur meine Kameras für Fotos und Videos dabei. Ich halte meine Erinnerungen auch schriftlich fest und die kannst du nun sogar hören. Wenn dich verlassene Orte genauso faszinieren wie mich, wird dir dieser Podcast gefallen, da bin ich mir ganz sicher.

Verlasszination Newsletter

Du möchtest neue spannende Lost Places entdecken? Dann melde dich jetzt für unseren Verlasszination Newsletter an und bleibe automatisch auf dem Laufenden. Wir schicken dir keinen Spam, sondern nur einmal im Monat neue interessante verlassene Orte und Tipps zum Thema Fotografie.

Deine E-Mail Adresse wird auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Du kannst dich ganz einfach jederzeit wieder abmelden. Wir freuen uns darauf, dich als neuen Abonnenten begrüßen zu dürfen.
Melde dich doch direkt hier an.

An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Betreten und Erkunden von verlassenen Orten nicht nachzuahmen ist. Niemand sollte sich durch diese Bilder zu Straftaten animieren lassen. Verlassene Gebäude ohne Erlaubnis des Eigentümers zu betreten ist illegal. Es kann direkt zur Anzeige gebracht werden und dazu noch sehr gefährlich sein. Die beschriebenen Erfahrungen müssen nicht die eigenen sein und sind zum Teil fiktiv.

Unterstütze diesen Blog

Unser Server, die Domain und die ganze Technik kosten Geld. Du kannst uns helfen, diesen Blog werbefrei zu halten. Wie? Werde UnterstützerIn bei Patreon und erhalte dafür tolle Geschenke, oder trink doch einen Kaffee bei Ko-Fi mit uns - Wir danken dir!

Keine Kommentare

    Antworten

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..