Verlassene Orte in Brandenburg gibt es zur Genüge und wir zeigen dir, wo du sie finden kannst und was du unbedingt beachten solltet. Dich faszinieren die alten Industriestandorte, verlassene Krankenhäuser und andere geheime Fotolocations in Brandenburg? Ihre heruntergekommenen Mauern und eingeschlagenen Fenster sind stille Zeitzeugen und einzigartige Motive für deine Fotografien. Jedes dieser Gebäude erzählt dir seine ganz persönliche Geschichte.
Welche verlassenen Orte gibt es in Brandenburg?
Verlassene Orte besitzen oft eine ganz besondere Faszination für Fotografen. Auch wir lieben Lost Places und haben deshalb mal unsere Beiträge der letzten Jahre nach durchsucht und euch die interessantesten Lost Places aus Brandenburg herausgesucht. Bei einigen Objekten sollte man sich nun wirklich beeilen, denn sie stehen kurz vorm Abriss. Bei anderen kommst du leider schon zu spät, denn in Brandenburg werden viele Lost Places abgerissen. Diese verlorenen Orte sind nicht immer bedeutungslos gewesen. Ihre eigentliche Funktion wurde von heute auf morgen eingestellt und sie verfielen. An diesen Orten wird oft ein großer Teil Geschichte in der Landschaft zurückgelassen.
Durch den stetig zunehmenden Vandalismus, haben wir uns dazu entschlossen, keine Adressen von verlassenen Orten mehr zu veröffentlichen. Es gab sogar Kritik, dass man auch keine Namen verbreiten sollte. Dann müssten wir allerdings auch auf die Geschichte der einzelnen Lost Places verzichten.
Die Ausnahme bei den nicht veröffentlichen Adressen bilden natürlich solche Orte, die grundsätzlich nur noch durch öffentliche Führungen zugänglich gemacht werden.
Wenn du also einen verlassenen Ort besucht, sei dir bitte darüber im Klaren, dass es sich, auch wenn es total heruntergekommen ist, um meist fremdes Eigentum handelt. Auch wenn es noch so abgedroschen klingt, hinterlasse den Ort einfach genau so, wie du ihn vorgefunden hast. Was du sonst noch so bei deinem Besuch eines verlassenen Ortes beachten solltest, erfährst du hier.
Das Treib- und Schmierstofflager 44 der NVA basiert auf einem Teilbereich des ehemaligen nationalsozialistischen Rüstungsbetriebes Paraxolwerk Niederlehme. Das Areal ist seit 1990 verlassen und man muss schon sehr genau hinsehen, um den Eingang zu finden. Wir fahren eine Straße entlang,…
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der Lungenkranken im Deutschen Reich stark an. Etwa ein Drittel aller Patienten im Alter zwischen 15 und 60 Jahren litt an Lungentuberkulose. Die Volksheilstätte am Grabowsee war die erste Klinik…
Eigentlich waren wir auf der Suche nach einem verlassenen VEB Betrieb. Als wir am vermuteten Standort ankommen, sehen wir, dass es zwar ein Lost Place zu sein scheint, die Gebäude aber noch nicht sonderlich alt sein können. Am Eingang entdecken…
Das Elisabeth-Sanatorium wurde zwischen 1912 und 1914 auf einem weitläufigen Waldgelände errichtet. Der Arzt Walter Freimuth und dessen Ehefrau Elisabeth betrieben es als Lungenklinik. Dieser Lost Place kurz vor Potsdam versteckt sich, gerade im jetzt im Herbst, vor neugierigen Blicken.…
Es war Jagdschloss, Herrenhaus, ein Hotel und vieles mehr. Doch seit vielen Jahren verfällt Schloss Dammsmühle. Das Schloss Dammsmühle im Norden Berlins ist aber immernoch ein wunderschöner Bau mitten im Naturschutzgebiet der Mühlenbecker Seen. Unser Navigationsgerät führt uns mal wieder…
Die Landesirrenanstalt Teupitz ist seit 1997 ein riesiger Lost Place in Brandenburg. Ein verlassener Ort mit einer sehr langen Geschichte. Sie wurde 1908 als Heil- und Pflegeanstalt eröffnet und bot Platz für 1.050 Kranke. Nachdem wir vergeblich versucht haben, dem…
Vor vielen Jahren wurde das Pflegeheim Saalower Berg geschlossen. Seitdem steht es leer und hat sich in einen wundervollen Lost Place verwandelt. Um 1958 waren hier bis zu 1200 alte und pflegebedürftige Menschen im Pflegeheim untergebracht. Vieles wurde zerstört, aber…
In den ESB Beschläge-Werken Luckenwalde, oder VEB Beschläge, wurden Beschläge aller Art hergestellt. Die meisten waren aus Kunststoff und wurden an vielen Geräten in der DDR verwendet. Im Jahr 1990 wurden die Betriebe geschlossen und verfallen seitdem immer mehr. Noch…
Die vergessene Stadt Vogelsang liegt in Brandenburg und war nach dem Zweiten Weltkrieg ein bedeutender Standort der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Die Kaserne Vogelsang, auch Stadt im Wald genannt, wurde komplett von der DDR Regierung errichtet und bezahlt. Vor ein…
Von der SS-Brotfabrik aus fahren wir nur wenige Kilometer bis zu unserem nächsten Lost Place, dem Flugplatz Oranienburg. Eine lange Straße führt uns zu einem aufgeschütteten Erdwall. Ein Hinweisschild ist zu erkennen. Wir werden vor einem ehemaligen Militärgebiet gewarnt. Wir…
An einer großen Schleuse des Oder-Havel-Kanals, unweit von Oranienburg, steht ein kleiner Gebäudekomplex, der seit Jahrzehnten leer steht und immer mehr verfällt. Von einem Wald umgeben, steht dort die alte SS-Brotfabrik. Das große Eingangstor steht offen und das Betreten des…
Wir parken unser Auto in einer Nebenstraße, nicht weit entfernt vom Bahnhof Vogelsang. Es scheint ein sehr beschaulicher Ort zu sein. Unser Weg führt uns auf einen Trampelpfad direkt in den Wald hinein. Wer hier noch Empfang hat, hat Glück.…
Das Nebenlager des Heeresbekleidungsamtes Bernau wurde 1939-1942 erbaut und von 1941 bis 1945 von der deutschen Wehrmacht zur Herstellung und Lagerung von Uniformen und Armeezubehör genutzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges befand sich hier ein Nachschub- und Versorgungsdepot der Sowjetischen…
Die sogenannte Behrnsche Mühle ist seit 1992 leerstehend. Das Werk liegt direkt an der Havel und konnte damals mit dem Schiff und dem Zug erreicht und mit Getreide für die verschiedenen Futtermittel versorgt werden. Was damals ein gutlaufender Betrieb war,…
Das VEB Kraftfuttermischwerk Fürstenberg, auch die Behrnsche Mühle genannt, ist ein weiterer großartiger Lost Place in Brandenburg. Wir konnten durch ein Loch im Zaun auf das Gelände gelangen und dort sogar noch alte Kontoauszüge entdecken. Leider waren viele Stockwerke bereits…
Der Flugplatz Schönwalde ist ein ehemaliger Militärflugplatz in Brandenburg. Seit 1992 ist er ist er ein weiterer, riesiger Lost Place und wir haben ihn erkundet. Der verlassene Ort Flugplatz Schönwalde ist ungefähr 30 Kilometer von Berlin entfernt und der Haupteingang…
Die im Wald versteckte Militärstadt Wünsdorf war streng bewachtes Sperrgebiet in Brandenburg. Eine riesige, verbotene Stadt. Zu Hochzeiten lebten in Wünsdorf bis zu 75.000 sowjetische Männer, Frauen und Kinder. Die alte Turmuhr steht noch immer auf fünf vor zwölf. Sie…
Schon bei der Routenplanung zum Flugplatz Sperenberg sah ich, dass der verlassene russische Militärflugplatz mitten im Wald liegen müsse. Damit, dass man wirklich knapp 15 Minuten mit dem Auto quer durch einen Wald fahren musste, hatte ich trotzdem nicht gerechnet. Lange…
Unweit entfernt des VEB Chemiewerk Coswig befindet sich ein weiterer verlassener Ort. Am Rande einer Zufahrtsstraße liegt der alte Gasthof zum schwarzen Adler und löst sich langsam aber sicher in seine Bestandteile auf. Direkt nach dem Betreten wird klar, dass…
Ein paar Autominuten hinter Berlin versteckt sich das alte VEB Chemiewerk Coswig – Betriebsteil Rüdersorf. Verstecken ist vermutlich nicht richtig, denn ein so großes Gelände mit riesigen Produktionshallen lässt sich nicht verstecken. Über ein kleines Loch im Zaun am Eingang…
Weitläufige Flure, Pilze, die aus dem Fußboden wachsen und morsche Treppenhäuser – All das findet man im Verwaltungsgebäude der Beelitz-Heilstätten. Sucht man nach diesem Gebäude im Internet, findet man nur relativ wenig Informationen dazu. Das mag daran liegen, dass es…
Die Zentralbadeanstalt wurde von 1898 bis 1902 als eines der ersten Gebäude, also in der ersten von vier Bauphasen, von den in Deutschland führenden Krankenhausarchitekten Heino Schmieden und Julius Boethke geplant und erbaut. Hier sollte die damalige Volkskrankheit Tuberkulose durch…
Das Whitney Houston Haus, oder eigentlich das Sanatorium für Männer Wohnpavillion B I, liegt nördlich des Bahnhofs und ist auf den ersten Blick absolut baugleich mit dem Wohnpavillon A I. Errichtet wurde das Whitney Houston Haus zwischen 1898 und 1902…
Der Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten ist immer wieder einen Besuch wert. Zuletzt war ich in den Sommermonaten dort. Wenn man nun dorthin fährt, bekommt man einen tollen Ausblick über eine fast unendliche Weite an herbstlich eingefärbten Baumwipfeln zu sehen. An manchen Stellen…
Bevor es jetzt wieder mit Vollgas in die neue Woche geht, gibt es noch mal ein paar neue Bilder. Dieses Mal aus der Chirurgie der Beelitz-Heilstätten. Vor einigen Wochen war ich dort und habe an einer Führung durch die ehemalige…
Der dritte und letzte Beitrag zu unserem Ausflug zu der Heilstätte Grabowsee. Dieses Mal gibt es Schwarz/Weiß Aufnahmen und ein paar Aufnahmen der unzähligen Graffitis. Street Art in der Heilstätte Grabowsee In einer etwas abgelegenen Ecke des Geländes finden sich…
Hier ist er, der zweite Teil meiner Aufnahmen aus der Heilstätte Grabowsee. Ich könnte mich vor dem Export aus Lightroom nicht entscheiden, welche Bilder ich Euch zeigen sollte und deswegen sind es so viele geworden. Ich fotografiere weiterhin mit dem…
Die Stimmung war düster und wir sehr gespannt, als wir vor den Toren der Heilstätte Grabowsee standen und darauf warteten, auf das Gelände gehen zu dürfen. Wir hatten auf einigen Seiten recherchiert, wo man rund um Berlin verlassene Gebäudekomplexe finden…
2 Kommentare
Jana
5. September 2015 um 17:21Spreepark Berlin!
Chrischan
5. September 2015 um 20:04Olympisches Dorf in Elstal!