Das Nebenlager des Heeresbekleidungsamtes Bernau wurde 1939-1942 erbaut und von 1941 bis 1945 von der deutschen Wehrmacht zur Herstellung und Lagerung von Uniformen und Armeezubehör genutzt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges befand sich hier ein Nachschub- und Versorgungsdepot der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.
Die Natur hat sich das Gelände rund um die riesigen, in einem Halbkreis angelegten Gebäude schon längst zurückerobert. Viele der Wege sind kaum noch zu erkennen, überall wachsen Sträucher, Birken und Weiden. Aus einigen Mauern, Dachrinnen und Fenstern wachsen kleine Bäume.
Hier findet man hauptsächlich viel Bauschutt, Scherben und Müll. An die ursprüngliche Verwendung des Gebäudes erinnert eigentlich gar nichts mehr. Hin und wieder lassen sich ein paar russische Zeitungen aus den 80er Jahren, oder große Wandkarten finden. Die Gebäude sind mittlerweile komplett entkernt. Ein schöner Anblick sind immer noch die zahlreichen Verbindungsbrücken zwischen den verschiedenen Gebäuden.
Auf einem Teil des Geländes stehen Bagger. Diese werden wahrscheinlich bald damit beginnen, weitere Teile abzureißen. Wohngebäude sollen hier entstehen.
Geschichte des Heeresbekleidungsamt Bernau
Das Heeresbekleidungsamt wurde ab 1939 von der Wehrmacht erbaut und diente von 1941 bis 1945 mit über tausend Beschäftigten als Lager für Uniformen und Armeezubehör der deutschen Wehrmacht. Nach dem Krieg wurde es als Versorgungslager für die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland genutzt.
Als zentrales Nachschub- und Versorgungsdepot nutzten die Sowjetischen Streitkräfte das Gelände des Nebenlagers zur Lagerung von Armee-Bekleidung, Armeezubehör und Ersatzteilen. Auch wurde Bekleidung repariert, es gab eine Wäscherei und eine Näherei. Außerdem befand sich hier eine Transporteinheit, der Stab des zentralen Versorgungsdepots und eine zentrale Feldpostverteilerstelle. Neben dem Depot befand sich im Nebenlager eine Nachschubbrigade des Sowjetischen Verteidigungsministeriums. Jedes Gelände war gleich mehrfach an das Schienennetz angeschlossen.
Seit dem Abzug der sowjetischen Streitkräfte im Jahr 1991, verfällt das riesige Sperrgebiet. Eigentümer ist die Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksverwaltung und –Verwertung mbH. Der Verein Panke-Park Kulturkonvent Bernau e. V. versucht die historische Bausubstanz zu erhalten. Seit 2003 werden mit Förderung des Bundes sowie der Europäischen Union durch Vermittlung des Sozialamtes halbjährlich etwa 20 Arbeitskräfte auf diesem Gelände mit Aufräumarbeiten beschäftigt.
Mittlerweile gibt es Pläne, auf dem Gelände 1.500 Wohnungen, teils im Bestand, teils als Neubauten zu errichten, sowie die dafür nötige soziale Infrastruktur herzustellen.
Bei dem Besuch im Heeresbekleidungsamt Bernau war natürlich auch wieder eine Videokamera und eine Drohne mit dabei. Bilder aus der Videokamera gibt es allerdings keine, weil die Akkus nicht mitgespielt haben. Komm mit auf einen kleinen Ausflug.
Jetzt bist du gefragt!
Bist du auf der Suche nach verlassenen Orten in Berlin und Brandenburg? Dann bist du hier genau richtig.
Warst du schon mal bei diesen Lost Places?
Wünsdorf – Haus der Offiziere
Behrnsche Mühle – Ein verlassener VEB Betrieb
Das vergessene Wernerbad in Mahlsdorf
Keine Kommentare